Eine kleine Küche mit viel Stauraum planen

Sie wünschen sich eine neue Küche, haben aber nur wenig Platz zur Verfügung? Keine Sorge! Mit ein paar cleveren Ideen können Sie auch aus engen Räumen das Beste herausholen – ohne bei der Küche optische Kompromisse eingehen zu müssen. Wir zeigen Ihnen die besten Tipps, um eine kleine Küche mit viel Stauraum und Arbeitsfläche zu planen.

Kleine Küche einrichten, aber richtig – mit individuellen Lösungen

In einer kleinen Küche ist jeder Quadratmeter kostbar. Denn die extrem begrenzte Stellfläche, aber auch Dachschrägen und andere bauliche Hindernisse schränken bei der Küchengestaltung ein. Doch mit einigen cleveren Einrichtungstipps und Stauraumlösungen können Sie auch aus einem kleinen Raum eine funktionale und ästhetisch ansprechende Küche machen. Grundvoraussetzung dafür ist eine individuelle Einbauküche: Statt auf eine vorgefertigte Lösung zu setzen, sollten Sie sich eine maßgeschneiderte Küche zusammenstellen lassen. Mit den modularen Systemen von Herstellern wie nobilia, Häcker und Herzstück können Sie den vorhandenen Platz optimal ausnutzen. Dazu sollten Sie zunächst den Raum genau vermessen und die vorhandenen Strom- und Wasseranschlüsse prüfen. Dann können Sie sich in einem Küchenstudio Tipps vom Experten geben lassen und Ihre kleine Küche einrichten – und zwar auf den Millimeter passend. Bei Möbel Lenz in Bergisch Gladbach erhalten Sie eine umfassende Küchenberatung. Wir planen Ihre Traumküche!

Küche planen mit Möbel Lenz

Küchenformen für wenig Platz

Kleine Küchenzeile

Eine Küchenzeile ist die klassische Wahl für kleine Räume. Sie ist die kompakteste aller Kü- chenformen, da sie nur eine Wand beansprucht und dennoch alle wichtigen Elemente enthält. Ob Topf, Pfanne, Spüllappen oder Gewürze – hier ist alles nah beisammen und direkt griffbe- reit. Während Sie im Platz eingeschränkt sind, haben Sie mit modernen Küchensystemen den- noch freie Wahl beim Design.

Multifunktionale Kücheninsel

Sie träumen von einer modernen Wohnküche? Die offene Raumgestaltung mit Kücheninsel nimmt üblicherweise viel Platz weg. Ein Problem gerade in kleinen Wohnungen, wo der Kochplatz und der Essbereich auf engem Raum unterkommen müssen. Doch häufig ergibt sich durch die Verbindung dieser beiden Bereiche mehr Platz. Denn eine multifunktionale Kücheninsel bietet nicht nur zusätzliche Arbeitsfläche, sondern mit ein paar Barhockern auch einen bequemen Essplatz. Eine platzsparende Idee für kleine Küchen ist außerdem eine Küchenhalbinsel: Hierbei wird das Element mit einer Seite an der Wand platziert. Das spart gegenüber der freistehenden Variante viel Platz.

Wie kann ich in einer kleinen Küche mehr Stauraum schaffen?

In die Höhe bauen

Faustregel Nr. 1 bei der Planung kleiner Küchen: Nutzen Sie den Platz an der Wand unbedingt voll aus! Um vertikalen Stauraum zu schaffen, können Sie offene Regale oder Hängeschränke installieren. Der Vorteil von Hängeschränken ist, dass die freie Fläche unter den Schränken Ihre Küche geräumiger wirken lässt.

Ecken ausnutzen

Das Motto „kein Platz bleibt ungenutzt” gilt auch für die Ecken. Statt diese verstauben zu las- sen, können Sie daraus mehr Arbeitsfläche und Stauraum schaffen. Denken Sie zum Beispiel an eine Eckspüle oder an Ihre neue Kaffeestation. Mit modernen Eckschrank-Lösungen wie LeMans-Auszügen können Sie außerdem den Platz für Töpfe & Co maximieren.

Maßgeschneiderte Ordnungssysteme einplanen

Einlegeböden, Schubladen oder Dreh- und Schwenkauszüge – in einer maßgeschneiderten Einbauküche können Sie die Schränke nach persönlichen Vorlieben ausstatten. Hersteller wie nobilia bieten Ihnen dazu eine ganze Bandbreite an Lösungen, wie ausziehbare Apothekerschränke mit vielen kleinen Fächern. Dazu erhalten Sie Ordnungssysteme wie passende Abfalleimer für die Schublade, die den vorhandenen Platz optimal nutzen. So schaffen Sie ganz einfach ausreichend Stauraum in Ihrer kleinen Küche.

Wie kann ich die Arbeitsflächen in einer kleinen Küche vergrößern?

Auf das Wichtigste konzentrieren

Die Küche ist nicht nur ein Ort zum Kochen, sondern auch ein Aufenthaltsraum, der eine persönliche Note verdient. Um den vorhandenen Raum sinnvoll zu nutzen und ihm gleichzeitig Charakter zu verleihen, ist es jedoch ratsam, nicht zu viele Dekorationen auf die Arbeitsplatte zu stellen. Stattdessen bieten sich Fensterbänke, Schrankfronten oder andere Orte an, um Ihre persönlichen Gegenstände zu arrangieren.

Geräte verstauen

Auch kleine Geräte wie ein Toaster sollten möglichst nicht auf der Arbeitsfläche platziert wer- den. Eine Arbeitsplatte von etwa 60 x 60 cm, die frei von störenden Gegenständen ist, ermöglicht effizientes Arbeiten und lässt den Raum offener wirken. Unser geschultes Fachpersonal präsentiert Ihnen gerne verschiedene Arbeitsplatten, die multifunktional sind und gleichzeitig genügend Platz zum Kochen und Vorbereiten bieten. 

Platzsparende Spüle planen

Dank der häufig ungenutzten Ecken lässt sich häufig Platz schaffen, indem Sie eine Eckspüle installieren. Wenn die Einrichtung der Spüle übereck nicht machbar ist, sollten Sie überlegen, auf ein Abtropfbecken zu verzichten. Achten Sie außerdem auf die Größe des Spülbeckens und entscheiden Sie sich gegebenenfalls nicht für die Standardgröße. Kleine Becken gibt es schon ab 30 cm: Auch so lässt sich Platz sparen.

Wie kann ich bei den Elektrogeräten Platz sparen?

Kleine Elektrogeräte vorziehen

In einer kleinen Küche ist es ratsam, auf platzsparende Küchengeräte wie eine multifunktionale Mikrowelle oder eine schmale Geschirrspülmaschine zurückzugreifen. In einer Studenten- und Singleküche kommt man oft mit einem kleinen Kühlschrank aus. Wenn wenige Personen im Haushalt leben, werden große Kühlschränke und Geschirrspüler ohnehin nicht ausgelastet und kleinere Geräte verursachen zudem geringere Energiekosten.

Einbaugeräte nutzen

Sie können die Elektrogeräte auch in die Küchenzeile integrieren, um eine einheitliche Optik zu erzielen und die Arbeitsfläche freizuhalten. Die Platzierung in Arbeitshöhe gewährleistet einen schnellen Zugriff und schont Ihren Rücken.

Moderne Dunstabzüge einplanen

Den richtigen Dunstabzug für eine kleine Küche zu finden, kann eine knifflige Angelegenheit sein. Obwohl herkömmliche Deckenhauben eine gute Leistung bieten, beanspruchen sie viel Platz und sind daher eher für größere Küchen geeignet. Deshalb ist es empfehlenswert, sich für Downdraft- oder integrierte Modelle zu entscheiden. Downdraft-Dunstabzüge erheben sich bei Bedarf aus der Arbeitsplatte und entfernen Dämpfe direkt vom Kochfeld. Integrierte Dunstabzüge haben eine ansprechende Optik, da sie sich nahtlos in die übrige Kücheneinrichtung einfügen.
In beiden Fällen sollten Sie jedoch die Saugleistung der Geräte berücksichtigen, um die Luftqualität in kleinen Räumen zu gewährleisten.

Tricks, mit denen kleine Küchen größer wirken

Wenn Sie eine kleine Küche planen, werden Sie bemüht sein, den wenigen Raum möglichst clever zu nutzen. Überladen und beengt soll die neue Küche jedoch trotzdem nicht sein. Unsere Empfehlung deshalb: Achten Sie auch auf das optische Raumgefühl! Mit ein paar kreativen Ideen lassen Sie den Raum größer wirken:

Helle Farben wählen

Um den begrenzten Raum Ihrer kleinen Küche optimal zu nutzen, empfiehlt es sich, dunkle Farben zu vermeiden und reflektierende Oberflächen zu verwenden. Helle Farben tragen dazu bei, den Raum zu öffnen und das natürliche Licht zu maximieren, wodurch die moderne Küche größer und einladender wirkt.

Minimalistische Fronten einbauen

Eine weitere Möglichkeit, einen modernen und luftigen Look zu schaffen, besteht darin, grifflose Fronten und eine zeitgemäße Küchengestaltung zu wählen. Diese Designelemente verleihen Ihrer Küche ein elegantes und minimalistisches Erscheinungsbild, während sie gleichzeitig den verfügbaren Raum optimal nutzen.

Passende Beleuchtung unterbringen

Um eine gleichmäßige Beleuchtung und eine angenehme Atmosphäre in Ihrer kleinen Küche zu schaffen, sollten Sie LED-Spots oder Unterbauleuchten integrieren. Diese Lichtquellen erhellen den Raum effizient und sorgen für eine optimale Ausleuchtung, sodass Sie Ihre Küche jederzeit voll nutzen können. Wenn Sie lieber eine Deckenleuchte anbringen möchten, empfiehlt es sich, diese hoch an die Decke zu hängen, damit sie nicht im Weg ist und das Licht sich gleichmäßig verteilt.

Die besten Ideen für kleine Küchen mit viel Stauraum im Überblick

  1. Messen Sie den verfügbaren Raum genau aus und ermitteln Sie die Position der An- schlüsse für die optimale Planung.
  2. Entscheiden Sie sich für eine Küchenform, die im jeweiligen Raum möglichst viel Platz spart.
  3. Machen Sie sich mit den Optionen für Schränke und Schubladen vertraut und wählen Sie eine Lösung, die kompakt ist, aber Platz für viele Utensilien bietet.
  4. Planen Sie Arbeitsflächen, die leicht zu erreichen sind, den vorhandenen Raum so gut wie möglich nutzen und genügend Platz zum Kochen und Backen bieten.
  5. Die passende Zusammenstellung der Elektrogeräte ist in einer kleinen Küche besonders entscheidend. Wählen Sie Geräte, die platzsparend sind und dennoch über alle notwendigen Funktionen verfügen.
  6. Durch eine adäquate Gestaltung wirkt der Raum optisch größer. Dadurch entsteht zwar kein zusätzlicher Stauraum für kleine Küchen, aber Sie erzeugen im Handumdrehen ein angenehmes Raumgefühl. 

Besuchen Sie unser Küchen- und Einrichtungshaus in Bergisch Gladbach und holen Sie sich weitere Tipps vom Küchenprofi! In unseren Küchenreferenzen finden Sie auch immer wieder kreative Ideen für kleine Küchen mit viel Stauraum.

Referenzküchen entdecken

Fazit: Kleine Küchen brauchen Ideen

Eine kleine Küche mit viel Stauraum erfordert kreative Lösungsansätze und eine durchdachte Planung. Das heißt aber nicht, dass Sie auf Stil und Funktionalität verzichten müssen. Mit den richtigen Ideen und Tipps für mehr Stauraum können Sie Ihre Traumküche auch bei begrenztem Platz verwirklichen. Von der raffinierten Einrichtung bis hin zur optimalen Raumgestaltung gibt es viele Möglichkeiten, wie Sie aus Ihrer kleinen Küche ein Raumwunder machen können.

Jetzt Beartungstermin vereinbaren